Navigation überspringen
  • Herzlich willkommen
    •  
    • Grußwort
    • Unsere Gemeinde
    • Ortsteile
    • Geschichte
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Schnappschüsse
    •  
  • Leben
    •  
    • Kita
    • Vereine & mehr
    • Kirche
    • Unternehmen
    • Gesundheit
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Unterkunft
    • Essen & Trinken
    • Sehenswertes
    •  
  • Politik
    •  
    • Bürgermeister
    • Sitzungen
    • Gemeindevertretung
    • Ausschüsse
    • Satzungen
    • Formulare
    • Bekanntmachungen
    •  
Gemeinde Zirkow
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
 
 
Schriftgröße anpassen:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

Keine Veranstaltungen gefunden
 
  1. Start
  2. Herzlich willkommen
  3. Unsere Gemeinde
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Gemeinde Zirkow

Vorschaubild

Viervitz 3
18528 Zirkow

Homepage: www.gemeinde-zirkow.de

Die Gemeinde Zirkow hat 689 Einwohner (Stand 30.09.2012) und umfasst ein Gebiet von 25,60 km². Zur Gemeinde Zirkow gehören die Ortsteile Zirkow, Dalkvitz, Nistelitz, Pantow, Schmacht, Serams, Viervitz und Alt Süllitz. Zirkow ist eines der ältesten Bauerndörfer Rügens. In der Ortsmitte steht die St. Johannes-Kirche, ein Backsteinbau aus dem 15. Jahrhundert. Hier befindet sich auch der Dorfanger und eine Reihe historischer Fachwerk- und Backsteingebäude.

 

Zirkow liegt zwischen der Kleinstadt Putbus und dem Ostseebad Binz. Im Nordosten grenzt die Gemeinde an den Schmachter See bei Binz. Teile des Gemeindegebiets liegen im Biosphärenreservat Südost-Rügen. Zirkow wurde 1495 erstmals urkundlich erwähnt. Der Name kommt aus dem slawischen Sirakov und bedeutet Ort des Sirak. Die Gegend war bis 1326 Teil des Fürstentums Rügen und danach des Herzogtums Pommern.


Mit dem Westfälischen Frieden von 1648 geriet Rügen und somit auch der Ort Zirkow unter schwedische Herrschaft, nachdem der Ort vorher zum Herzogtum Pommern gehörte. 1815 kam die Gemeinde und Vorpommern zur preußischen Provinz Pommern. Seit 1818 gehörte Zirkow zum Kreis bzw. Landkreis Rügen. Nur von 1952 bis 1955 war es dem Kreis Putbus zugehörig. Die Gemeinde gehörte danach bis 1990 zum Kreis Rügen im Bezirk Rostock und wurde im selben Jahr Teil des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Der seit 1990 wieder so bezeichnete Landkreis Rügen ging 2011 im Landkreis Vorpommern-Rügen auf. Nistelitz erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1318. Eine slawische Siedlung aus dem 10. bis 13. Jahrhundert wurde 1993 entdeckt. Das Gut bzw. Teile des Gutes waren u.a. im Besitz der Familie von Putbus (bis 1326 und 1588–1694 sowie im 18. Jh. bis 1945), des Klosters Bergen sowie des Landes als Domanialbesitz (ab um 1532 und ab 1694 bis 18. Jh.) Das sanierte Gutshaus ist erhalten. Serams: Das sanierte Gutshaus stammt von um 1900.

 

Zirkow

  • Gotische St. Johanneskirche von 1417 aus Backstein auf Feldsteinsockel mit einem dreijochigen Langhaus, dem zweijochigen, kreuzrippengewölbten Chor und dem Westturm mit einem schlanken, achteckigen Turmhelm.

  • Historischer Ortskern mit denkmalgeschützten reetgedeckten Fachwerkhäusern

  • Museumshof mit Rügenhaus

  • Naturschutzgebiet Schmachter See und Fangerien

  • Hügel Rügener Jungfrau, der sogenannte Busenberg

  • 2012 wurde hier ein Karls Erlebnis-Dorf eröffnet.

 

Gut erhaltene Gutshäuser

  • Gutshaus Schmacht: Sanierter Fachwerkbau von um 1800

 

Verkehrsanbindung

Die Bundesstraße 196 führt durch die Ortschaft. Die Zirkower Ortsteile Serams und Seelvitz besitzen einen Haltepunkt an der Rügenschen Bäderbahn – auch „Rasender Roland“ genannt. Einen modernen Busbahnhof in Serams sowie Haltestellen in den Ortslagen.

 

Bedeutende Betriebe / Arbeitgeber

Karls Erlebnis-Dorf

Binzer Str. 32 •

18528 Zirkow

Ganzjährig geöffnet: 08:00 - 19:00

zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Mecklenburg Vorpommern vernetzt
STARTSEITE   |   LOGIN   |   Datenschutz   |   IMPRESSUM   |   INTERN